
Die smarte Art der Schranken-Verwaltung
Mehr drin für Sie. Und Ihre Kunden.
Ihre ELKA-Schranke kann jetzt noch mehr!
Durch die Anbindung an das EJOIN IoT-Portal profitieren Sie von zahlreichen smarten Funktionen, die Ihre Servicequalität verbessern, die Transparenz gegenüber Ihren Kunden erhöhen und Ihre Prozesse effizienter machen.
Reduzieren Sie Ihren Aufwand – und bieten Sie Ihren Kunden spürbar besseren Service.

Einbinden. Durchblicken. Durchstarten.
Jede ELKA-Schranke mit der Motorsteuerung MO24 3V3 kann in unser IoT Portal eingebunden werden.
Doch welchen konkreten Mehrwert bringt das?
Nach der unkomplizierten Einbindung durch das Scannen des QR-Codes auf dem Modul steht Ihnen das vollständige Webinterface des Portals zur Verfügung. Dort erhalten Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Verwaltungs- und Konfigurationsoptionen. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihren Kunden einen deutlich umfassenderen und schnelleren Service zu bieten. Gleichzeitig profitieren Sie selbst von effizienteren, zentralisierten Abläufen, die Ihre tägliche Arbeit spürbar erleichtern und beschleunigen.
Ob Fernwartung, Konfiguration oder Analyse – mit dem IoT-Portal wird Ihre Schranke zum smarten Systembaustein.
Schrankensteuerung auf einem neuen Level
-
Nehmen Sie sämtliche Schranken-Konfigurationen bequem online vor – jederzeit und von überall.
-
Ob Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit, Fahrzeugzähler oder die manuelle Steuerung der Schranke: Dank der klar strukturierten Oberfläche des Portals sind alle Einstellungsoptionen übersichtlich dargestellt und lassen sich intuitiv bedienen. Anpassungen erfolgen im Handumdrehen – auch direkt über Ihr Smartphone. -
Darüber hinaus können Sie durch definierte Ereignisse automatisierte Abläufe einrichten. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass bei Erreichen eines bestimmten Fahrzeugzählerstands automatisch eine ROT-Ampel über ein Multi-Relay geschaltet wird. Auf diese Weise entsteht ein logikbasierter, intelligenter Betriebsablauf – ganz ohne manuelles Eingreifen.
Ebenso durchdacht ist das integrierte Konfigurations-Archiv, bei dem vorherige Konfigurations-Zustände gespeichert und bei Bedarf neben den aktuellen Einstellungen angezeigt werden können. Für einen direkten Vergleich - bei aufkommenden Problemen lassen sich mögliche Ursachen so schnell identifizieren.


Einblick für Kunden. Kontrolle für Sie.
Sie bestimmen, wer was darf – gezielt, strukturiert und nachvollziehbar.
Weisen Sie Schranken gezielt einzelnen Technikern zu, die den Betrieb sowie anstehende Wartungen zuverlässig im Blick behalten. Im Alarmfall wird der zuständige Techniker automatisch per Push-Benachrichtigung informiert – noch bevor sich der Kunde meldet. So sind Sie frühzeitig im Bilde, und Ihr Techniker kann umgehend mit der Ursachenanalyse beginnen – für einen störungsfreien Service und nachhaltig zufriedene Kunden.
Erteilen Sie Ihren Kunden gezielt Lese- oder Schreibrechte und ermöglichen Sie ihnen damit einen transparenten Einblick ins Portal. So stärken Sie das Vertrauen, verbessern die Zusammenarbeit und heben Ihre Servicequalität dauerhaft auf ein neues Niveau.
Wartungen planen. Zustände sichern. Klarheit schaffen.
Planen und verwalten Sie Wartungen direkt im Portal – einfach, strukturiert und zuverlässig.
Legen Sie für jede Schranke individuelle Wartungsintervalle fest und lassen Sie sich automatisch daran erinnern. Dokumentieren Sie Wartungen im digitalen Prüfbuch und ergänzen Sie diese bei Bedarf mit Fotos. So können Sie gegenüber Ihren Kunden jederzeit nachvollziehbar belegen, welche Leistungen erbracht wurden – und bei zukünftigen Einsätzen schnell erkennen, was wann gemacht wurde.


Im Alarmfall schnell zur Lösung
Sie haben eine Push-Benachrichtigung erhalten – was nun?
Jetzt können Sie im Portal mithilfe der geführten Fehleranalyse die Ursache des Alarms herausfinden. Der Baum wurde abgefahren? Gelangen Sie ohne Umwege direkt zu den passenden Ersatzteilen im ELKA-Webshop – für eine schnelle und gezielte Behebung des Problems.
Sie möchten Unterstützung bei der Fehleranalyse? Kein Problem. Generieren Sie im Portal ganz einfach einen Fernwartungs-Code und geben Sie damit die Schranke temporär für einen Fernzugriff durch unser Serviceteam frei. So erhalten Sie gezielte Hilfe – schnell, sicher und auf direktem Weg.
Netzwerkanbindung
Damit die Schranke mit dem IoT-Portal kommunizieren kann, muss sie in ein Netzwerk eingebunden werden.
Dafür gibt es die folgenden Möglichkeiten:
-
LAN: stabile, kabelgebundene Verbindung
-
WLAN: Flexible, drahtlose Verbindung
-
LTE: Für abgelegenere Standorte
Den passenden LTE-Router können Sie in unserem Webshop erwerben.

Einloggen. Durchblicken. Loslegen.
Die Benutzeroberfläche des Portals ist klar und übersichtlich gestaltet – für eine intuitive Bedienung ganz ohne langes Einlernen.
Wichtige Informationen wie Alarme oder anstehende Wartungen werden direkt auf der Startseite angezeigt, sodass Sie stets den Überblick behalten und schnell reagieren können.
Für eine noch bessere Organisation lassen sich Ihre Schranken bequem nach Standorten sortieren.
Behalten Sie außerdem Ihre Service-Verträge sowie die Laufzeiten Ihrer Lizenzen jederzeit im Blick – und stellen Sie sicher, dass Sie bei Bedarf rechtzeitig handeln können.

Einfache Installation
Jetzt kann’s losgehen – Ihre Schranke wird digital.
Sie haben sich im Portal angemeldet und Ihr Zugang wurde von uns freigeschaltet. Um nun die Verbindung zum EJOIN IoT-Portal herzustellen, stecken Sie einfach das kompakte TCP-IP-Modul auf die Schrankensteuerung und stellen Sie eine Netzwerkverbindung her. Im Portal können Sie nun im Bereich Geräte auf das + klicken und mit der Anbindung Ihrer Schranke starten. Wir unterstützen Sie im Prozess mit einer bebilderten Anleitung.
Geschafft – willkommen in der komfortablen Cloud-Verwaltung des EJOIN IoT-Portals!