Produkte
Unternehmen
Kontakt
Downloads
Aktuelles
Karriere

Zu Ihrer Suche gab es leider keine Treffer.

ELKA schont die Umwelt und übernimmt Verantwortung

Als Familienunternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit und die Verantwortung gegenüber den nachfolgenden 
Generationen ein Kernpunkt unserer Unternehmensphilosophie.

Klimaschutzmanagement

Der Ausgangspunkt für unser Klimaschutzmanagement ist die jährliche Berechnung unserer CO2-Emissionen. Die Daten dienen als Grundlage für die Definition unserer Klimaschutzstrategie. Diese umfasst die Reduzierung unserer CO2-Emissionen auf ein Minimum und die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, um die verbleibenden CO2-Emissionen zu kompensieren.

 

Klimaschutzmaßnahmen für Unternehmen umfassen innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie, Geschäftsreisen, sowie die Anfahrt von Mitarbeitenden. Andere indirekte Emissionen, die außerhalb des Unternehmens bei der Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten, oder anderen Prozessen anfallen, sind nicht Gegenstand der Klimaschutzmaßnahmen.

 

Die hier gemessenen Werte werden sogenannten Scopes zugeordnet, die die Emissionen je nach Herkunft in Scope 1, 2 oder 3 zusammenfassen. 

Mehr über die CO2 Berechnung

CO2 reduzieren

Bei Investitionsentscheidungen und Prozessoptimierungen wird neben der Wirtschaftlichkeit ein starkes Augenmerk auf die Energieeffizienz und ökologische Verträglichkeit gelegt.

 

Scope 1 und 2

  • Umstellung des Fuhrparks auf Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge.
  • Ladesäulen für E-Autos.
  • In den vergangenen Jahren wurden Büroräume und Produktionsstätten auf Leuchtmittel mit LED-Technik umgestellt. Eine bedarfsorientierte Lichtsteuerung auf den Fluren erfolgt über Bewegungsmelder.
  • Unsere Server und Client-PCs werden mit 100% Ökostrom betrieben.
  • Der komplette Strombedarf aller ELKA Standorte bezieht 100% Ökostrom. 

Scope 3

  • Großer Beliebtheit erfreut sich unser Fahrradleasing Angebot. Viele Mitarbeiter konnten dadurch motiviert werden, mit dem Fahrrad den Arbeitsweg anzutreten und auf die Fahrt mit dem PKW zu verzichten.
  • Klimaneutraler Brief- und Paketversand über die Post mit GoGreen.
  • Rechnungen werden nur noch elektronisch verschickt.
  • Unterlagen wie Preislisten und Prospekte sind digital verfügbar und werden nur noch bei Bedarf und in sehr kleinen Auflagen gedruckt.
  • Eingehendes Verpackungsmaterial wird sortiert, geschreddert und als Füllmaterial wiederverwendet.

Unsere Ziele

Auch in Zukunft bleibt die Reduzierung unserer CO2-Emissionen ein wichtiges Anliegen. Um diese weiter zu senken, haben wir uns eine Reihe von Optimierungen als Ziel gesetzt.

Zielsetzung innerhalb der Scopes

  • Sukzessive Umstellung des Fuhrparks.
  • Erweiterung der Fahrradständer inklusive Ladestation über Solarmodul.
  • Eigenstromerzeugung über Photovoltaikanlagen.
  • Transportwege durch Optimierung der Lieferketten verkürzen.
  • Wir drucken zukünftig klimafreundlich auf 100% Recycling-Papier. Betriebs- und Montageanleitungen werden nur noch bei Bedarf und in sehr kleinen Auflagen gedruckt.
  • Kundenschulungen finden zukünftig vermehrt über Video-Calls statt. Somit werden Dienstreisen verringert.

CO2 kompensieren

Während wir weiter daran arbeiten unseren CO2-Fußabdruck zu verringern, investieren wir in soziale Projekte, die weltweit zur Verringerung der Emissionen beitragen.

Mit sauberem Trinkwasser das Klima schützen

Der Großteil der Bevölkerung in Sierra Leone lebt in kleinen Gemeinden auf dem Land. Hier stellt die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ein großes Problem dar. Oft ist die nächste Wasserstelle weit entfernt und vor allem Frauen und Mädchen müssen weite Strecken auf sich nehmen, da sie häufig für die Wasserversorgung zuständig sind.

 
Zudem muss das Wasser erst abgekocht werden, bevor es bedenkenlos verwendet werden kann. Dies geschieht meistens auf offenen Feuerstellen wodurch gesundheitsschädlicher Rauch entsteht und Treibhausgasemissionen freigesetzt werden.


Unser Klimaschutzprojekt unterstützt die Gemeinden in der Region Kono daher bei der Wiederinbetriebnahme von 57 Brunnen. In Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung werden beschädigte Bohrlöcher repariert und regelmäßig gewartet, was die regionale Trinkwasserversorgung absichert. Durch die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser wird das Abkochen des Wassers überflüssig und so werden durchschnittlich 10.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart.

Wie funktioniert Klimaschutz mit Trinkwasser?

Zwei Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen.

 
Dadurch entstehen CO2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Indem Wasser chemisch (zum Beispiel mit Chlor) oder mechanisch (mit Wasserfiltern) aufbereitet wird, oder Grundwasser aus Brunnen zugänglich gemacht wird, lassen sich diese CO2-Emissionen einsparen.

BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN

Informieren Sie sich vorab über exklusive Angebote, Neuerscheinungen und Aktionen.
E-Mail